Systemische Familientherapie - Stefanie Blaha - Psychotherapie

Direkt zum Seiteninhalt
Psychotherapie
Systemische Familientherapie
Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren zur Behandlung psychischer und psychosomatischer Leidenszustände durch verbale und nonverbale Kommunikationsmittel, soweit im   Psychotherapiegesetz nachzulesen.

Konkret bedeutet dies, dass in der Psychotherapie
… keine Medikamente (sollten diese vonnöten sein, ist ein Facharzt/eine   Fachärztin für Psychiatrie zu konsultieren; etwaige Medikation ist aber auch kein Hinderungsgrund), sondern wissenschaftlich fundierte Methoden der verbalen und nonverbalen Kommunikation systematisch eingesetzt werden
… es verschiedene Richtungen innerhalb der Wissenschaft der Psychotherapie gibt, die einander gleichwertig gegenüberstehen (Viele Wege führen zum Ziel)
… eine fundierte, allgemein anerkannte Theorie von normalem und pathologischem Verhalten zugrunde liegt
… niemand gegen seinen Willen behandelt werden kann – die Behandlung basiert auf Freiwilligkeit, sowie Sie auch frei nach einer für Sie passenden Behandlungsperson und -methode suchen dürfen
Psychotherapie
Systemische Familientherapie
Was heißt systemisch?
Neben  der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie, ist der systemische  Ansatz der am weitesten verbreitete und praktizierte Therapie- und  Beratungsansatz. Systemische Therapie versteht sich als eigenständiges  psychotherapeutisches Verfahren und ist der Oberbegriff für eine  Vielzahl von Ansätzen und Modellen, die sich aus der Paar- und  Familientherapie heraus entwickelt haben.
Quelle: ÖAS

Sowohl  die Arbeit im Einzel-, als auch im Paar- und Familiensetting ist mit  diesem Ansatz möglich, sowie die Arbeit mit Helfersystemen.
Die grundsätzlichen Annahmen sind:
… dass Symptome, Störungen und Probleme immer in ihrem (meist sehr komplexen) Kontext zu berücksichtigen sind
… dass Probleme durch Kommunikation nicht nur hergestellt, sondern auch aufrechterhalten werden
… Psychotherapie führt keine Lösung von außen herbei, sondern bietet Anregung zur Selbstveränderung
… dass vorhandene Ressourcen zur Lösungsfindung erfragt und einbezogen werden
… dass alle am Prozess Beteiligten wertgeschätzt werden.
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Ich befinde mich im letzten Abschnitt der langjährigen Ausbildung zur Psychotherapeutin, wodurch ich zur eigenständigen und unmittelbaren therapeutischen Arbeit mit Klient*Innen berechtigt bin. Ich bin zusätzlich zur regelmäßigen Supervision durch bereits erfahrene Psychotherapeut*Innen („Lehrsupervision“) verpflichtet, um die fachliche Qualität meiner Arbeit garantieren zu können.
Leider ist zu diesem Zeitpunkt keine Verrechnung mit der Krankenkasse für Psychotherapeut*Innen in Ausbildung unter Supervision möglich.
Zurück zum Seiteninhalt